Innovation

Kritik der Biologie: Othering, Race und ihre Verknüpfung zu «Körper»

mercredi, 8. juin 2022

De Tino Plümecke

 

Sind Rassismen heutzutage vor allem kulturalistisch? Ist biologischer Rassismus entsprechend heute nicht mal mehr am rechten Rand gängig, weil auch dort eher von einer essentiellen Diversität der Kulturen ausgegangen wird? Aufbauend auf dem Beitrag von Cenk Akdoganbulut zu Rassismus ohne «Rasse» wird in diesem Essay der Frage nachgegangen, welche Rolle Biologie in gegenwärtigen Rassifizierungen und Rassismen spielt und dafür plädiert, Kultur und Biologie nicht als Entweder-oder, sondern als üblicherweise verknüpft zu fassen.

«Die ‹Anderen› sind in ihren Körpern, genetisch oder eben von Natur aus anders.» Dieser Topos biologischer Rassifizierung stellt eines der Grundnarrative der westlichen Moderne dar, das auch fortlebt obwohl ein breiter wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Konsens besteht, etwa dass die genetischen Unterschiede innerhalb von menschlichen Gruppen deutlich grösser sind als zwischen den Gruppen.

Wie präsent Narrative über biologische Differenz sind, wurde nicht zuletzt in der Covid-19-Pandemie deutlich. Infektionskrankheiten und Otheringprozesse scheinen seit jeher eng miteinander verbunden und so tauchten auch schon kurz nach den ersten Berichten über eine neue virale Erkrankung die sedimentierten Bilder über die biologische Andersheit von Angehörigen von Minoritäten auf. Zunächst in der Variante vermeintlicher Immunität wurde im Februar 2020 gemutmasst, dass «Schwarze und Braune Menschen aufgrund ihrer überlegenen Genetik gegen das Coronavirus resistent» seien (Williams 2020). Hintergrund war die ohne Komplikationen überstandene Infektion des 21-jährigen Kameruner, Pavel Daryl Kem Senou, der in der chinesischen Stadt Jingzhou studierte (Vincent 2020). Schnell wurde diese Nachricht über viele Kanäle und Medien weit verbreitet. Wohl vor allem auch hoffnungsgeleitet entstanden eine Vielzahl weiterer Varianten, die von der vermeintlichen Immunität von Migrant:innen mit Tuberkulose-Impfung bis zum vermuteten grundsätzliche Schutz vor Infektionen diverser Communities reichten (Pelizza 2020).

Es dauerte jedoch nicht lange bis neben dem Narrativ der Immunität Narrative der Gefahr, der besonderen Infektiosität und der schwächeren körperlichen Konstitution traten und erstere schliesslich in den Schatten stellten. Als im April 2020 zunächst in Chicago und schliesslich auch in anderen US-amerikanischen Städten deutlich wurde, dass Afroamerikaner:innen überproportional mit Covid-19 infiziert und hospitalisiert werden und auch unter den Todesfällen überrepräsentiert sind (McCarthy 2020), lag es für einige Kommentator:innen auch nahe biologische, das heisst genetische und physiologische, Gründe für diese gesundheitliche Ungleichheit anzunehmen. Solche Mutmassungen wurden allerdings – zumindest im nordamerikanischen Kontext – sehr schnell öffentlich zurückgewiesen (Gravlee 2020).

Screenshot von https://blogs.scientificamerican.com/voices/racism-not-genetics-explains-why-black-americans-are-dying-of-covid-19/#

Quasi sofort wurden dort (aber auch im Vereinigten Königreich, in Skandinavischen Ländern und Frankreich) die Erkenntnisse über die je nach Bevölkerungsteil sehr ungleichen Erkrankungs- und Sterberaten als gesellschaftliche Aufgabe erfasst und entsprechend eine ganze Reihe von Studien gestartet, um die unterschiedlichen Betroffenheiten sowie Schutz- und Unterstützungsbedarfe unterversorgter Communities zu untersuchen (beispielsweise: Khazanchi et al. 2020; Chen/Krieger 2020).

In der Schweiz – beziehungsweise allgemein im deutschen Sprachraum – wurden die im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit und Migration stehenden gesundheitlichen Unterschiede bei Covid-19-Infektionen, Hospitalisierungen und Todesraten, zunächst öffentlich gar nicht wahrgenommen. Dominant waren stattdessen Versuche das Virus ‹draussen› zu halten, unter anderem durch Regulierung des Grenzverkehrs, durch weitreichende Quarantäneregelungen etwa in Asylunterkünften oder die Schliessung von Durchgangsplätzen für fahrende Jenische, Rom:nija und Sinti:zze. Während die hochmobilen Eliten, die Skitourist:innen aus Ischgl oder die aus aller Welt rückreisenden Urlauber:innen keinesfalls im Diskurs ethnisiert wurden, galt dies dagegen für viele öffentliche Debatten etwa um sogenannte «Verwandtschaftsbesuche in der Türkei und auf dem Balkan» und die Berichterstattung über Kosovar:innen und Nordmazedonier:innen.

Einen traurigen Höhepunkt an rassistischen Bildern über die Anderen erreichte schliesslich die im Dezember 2020 (zuerst in der Basler Zeitung) aufkommende Debatte um die überdurchschnittlich Belegung der Intensivbetten durch «Menschen mit Migrationshintergrund» (Wahl 2020). In der breiten Berichterstattung in vielen Zeitungen und diversen Medien war leider kaum Thema, dass auch in der Schweiz Arme (die oft eine Migrationsgeschichte aufweisen) und Bevölkerungsteile, die unter prekären Wohnbedingungen, im Care- oder persönlichen Dienstleistungsbereich arbeiten oder nur unzureichend mit Präventions- und Gesundheitsmassnahmen unterstützt werden, besonderen Risiken ausgesetzt sind. Stattdessen wurde von kritischer und linker Seite vor allem die fehlende Datenlage angeführt (eine hervorhebenswerte Ausnahme stellt Schilliger/Gashi 2020 dar).

Stattdessen meldeten sich eine Reihe von Schweizer Politiker:innen mit einem Potpourri an rassistischen und rassifizierenden Projektionen, betrieben victim blaming, stellten diverse Bevölkerungsteile unter dem Begriff «Migrationshintergrund» homogenisiert als einheitliche Gruppe dar, und die dem Othering Unterworfenen wurden als Gefahr für die Schweiz dargestellt. SVP-Nationalrat Thomas Aeschi reichte eine Interpellation an den Regierungsrat ein, mit dem Titel «‹Corona-Heimkehrer› aus dem Balkan und Wirtschaftsmigranten aus Afrika und arabischen Ländern besetzen unsere Spitalbetten» und der Frage, ob «der Bundesrat bereit [ist], diese Quersubventionierung von Ausländern durch hart arbeitende Schweizer zu unterbinden» (Aeschi 2020). Ob Aeschi davon ausgeht, dass die Intensivbehandlung von «Menschen mit Migrationshintergrund» aufgrund deren Kultur oder deren Biologie notwendig wurde, lässt sich nicht entscheiden, aber beides ist denkbar.

Für mich steht das Beispiel aber vor allem für die Nähe, die Fragen der Gesundheit, von Infektionserkrankungen und allgemein des Körpers mit rassifizierten und ethnisierten Zuweisungen noch immer aufweisen. Fragen der Gesundheit der Differenz von Körpern, und damit der menschlichen Biologie werden nach wie vor schnell mit Narrativen der Alterität verknüpft. Neben kulturrassistischen Annahmen bilden hierfür eben zumeist auch körperliche, genetisch oder sonstige biologische Andersheit die Grundlage. In Prozessen der Rassifizierung und Ethnisierung werden Zuweisungen vermeintlicher kultureller und biologischer Andersheit miteinander verknüpft, sodass diese kaum mehr voneinander zu trennen sind. Um es noch deutlicher zu sagen: Rassifizierung und Rassismen sind geradezu typischerweise Verschränkungen von biologischen und kulturellen Vorstellungen über Homogenität, Beständigkeit und Differenz (vgl. Plümecke/Schramm 2020).

Erweiterte DNA-Analyse in der Strafverfolgung

Wie wichtig der analytische Blick auf biologische Rassifizierungen ist, zeigt sich in der Schweiz etwa anhand eines weiteren Beispiels, der Revision des DNA-Profil-Gesetzes, mit dem sogenannte erweiterte DNA-Untersuchungsmethoden für polizeiliche Ermittlungsverfahren zugelassen werden sollen. Ziel ist es, aus DNA-Spuren von Tatorten äusserlich sichtbare Merkmale und die wahrscheinliche Herkunft der Person, von der die DNA-Spur stammt, abschätzen zu können. Bislang gilt in der Schweiz noch ein Verbot solcher Technologien, da der Gesetzgeber genetischen Informationen einen hohen Schutzwert zugesprochen hat und explizit die Analyse von codierenden Bereichen ausgeschlossen wurde, weil etwa die «öffentlichen Stigmatisierung ganzer Communitys» und die Preisgabe hochsensibler personenbezogenen Daten befürchtet wurde (Dardel 2002). Mit der Zulassung der Verfahren ist auf Grundlage der bisherigen Debatte und der Zustimmung der Gesetzesvorlage im Nationalrat in den kommenden Monaten zu rechnen. Erlaubt werden soll damit die probabilistische Abschätzung der Haut-, Augen- und Haarfarbe und der regionalen sowie ethnischen Herkunft.

Wie eine solche Analyse von DNA-Markern beispielsweise von der US-amerikanischen Firma Parabon NanoLabs aussehen kann, ist in der folgenden Abbildung ersichtlich. Neben dem chromosomalen Geschlecht werden Angaben über die wahrscheinliche Haut-, Augen- und Haarfarbe sowie das mögliche Auftreten von Sommersprossen gemacht. Die «Ancestry» wird anhand kontinentaler Grossregionen mit möglichen weiteren regionalen Eingrenzungen vorgenommen. Das Bild wird anhand typisierter Bilddateien von Personen mit ähnlichen Herkunfts- und Pigmentierungsmarkern erstellt.

Beispiel für die Abschätzung phänotypischer Merkmale und der kontinentalen und ethnischen Herkunft. Quelle: https://snapshot.parabon-nanolabs.com

Hintergrund der Schweizer Gesetzesrevision bildet die 2015 vom FDP-Nationalrat Albert Vitali eingereichte Motion. Die Initiative von Vitali bezog sich dabei auf einen Fall schwerer Körperverletzung und Vergewaltigung in Emmen, unweit von Luzern, bei der die Frau derart brutal misshandelt wurde, dass sie seitdem querschnittsgelähmt ist. Die geschädigte Frau konnte aber Angaben zum Täter machen, die über das hinausgehen, was mit den genetischen Testmethoden ermittelbar ist. Unter anderem sagte sie aus, dass der Täter schwarzbraunes, krauses Haar hatte, gebrochen Deutsch sprach und sich selbst Aaron nannte. Obwohl es diese Angaben gab, oder wahrscheinlich gerade deshalb avancierte der Straffall zum Aufhänger einer breiteren Kampagne bei der die Phänotyp- oder Herkunftsabschätzung schnell mit rassistischen Bildern des «kriminellen Ausländers» und des «gefährlichen» sowie «sexuell zügellosen Anderen» verwoben wurden. Nach der Tat in Emmen häuften sich in den sozialen Medien sowie in den lokalen Tageszeitungen schnell rassistische Assoziationen. So musste die örtliche Polizei einen Aufruf nach Zeug:innen auf ihrer Facebook-Seite nach zwei Tagen wieder entfernen, da mehrere «rassendiskriminierende» Kommentare abgegeben worden waren. Vier Tage nach der Tat kommentierte Hans Fehr, Nationalrat der SVP, in einem Zeitungsinterview: «Diese Tat ist absolut unfassbar. Deshalb müssen wir die Zuwanderung in den Griff bekommen» (DAG/VRO 2015). Am darauffolgenden Tag klebten in Emmen Plakate und Aufkleber der völkisch-nationalistischen Partei National Orientierter Schweizer (PNOS) mit dem Slogan: «Ausländergewalt ist nicht tolerierbar! Jetzt die PNOS unterstützen». Die Tat eines Einzelnen wurde in der Öffentlichkeit vielfach generalisierend mit Zuwanderung und «Ausländern» assoziiert. Kriminalität und Migration wurden dabei in eins gesetzt und aus einer biologisch-rassifizierenden Logik heraus genetische Tests zur Abschätzung äusserer Merkmale und der Herkunft als technische Lösung präsentiert.

Anstelle einer differenzierten Diskussion über die Potenziale und Gefahren der Technologie sowie einer Abwägung ihres Nutzens und ihrer sozialen Folgen scheint die Debatte durch rassistische Grundannahmen motiviert zu sein. Unterstützer:innen der Gesetzesänderung versuchen zudem, Kritik durch unangemessene Vorwürfe (wie dem angeblichen «Täterschutz für Mörder und Vergewaltiger», Vitali 2015) zu delegitimieren. Dabei gibt es gerade in Bezug auf neue Rassifizierungen im Kontext von erweiterten DNA-Analysemethoden eine ganze Menge – von Stigmatisierungsgefahren, über damit verbundenen Rassifizierungen, bis zu Persönlichkeitsrechten und Datenschutzfragen – zu diskutieren.

Ein gravierendes Problem, mit dem ein Umgang gefunden werden muss, besteht darin, dass für Ermittlungen in der Regel nur solche DNA-Merkmale weiterführend sind, mit denen der Kreis der Verdächtigen eingegrenzt werden kann. Anders gesagt, die erweiterten DNA-Untersuchungsmethoden sind diskriminierend, und zwar sowohl in ihrer technischen Umsetzung als auch in ihrer Anwendung in der Ermittlungsarbeit. Die Information aus einer DNA-Analyse, dass ein:e Täter:in wahrscheinlich weiss ist, braune Haare hat und mutmasslich aus Mitteleuropa stammt, führt nur selten zu einem Fahndungserfolg, da in der Regel zu viele Personen als Täter:in in Frage kommen. Verweist die Analyse aber auf ein Mitglied einer Minoritätengruppe, droht diese leicht ins Visier von Behörden und Öffentlichkeit zu geraten. Wenn die ethnische Herkunft erfasst wird, setzt dies ganze Bevölkerungsgruppen der Gefahr einer öffentlichen Stigmatisierung und schliesslich eines genetischen Racial Profiling aus (Bartram 2022).

Wissen um die Verschränkung von Biologie und Kultur

Die jüngere Rassismusforschung trug wesentlich dazu bei, die Verengung des Rassismusverständnisses nach dem Zweiten Weltkrieg aufzubrechen. Dem sehr eingeschränkten Rassismusverständnis – als staatlich verfasster und biologisch konzipierter Hierarchisierung von Menschengruppen – stellten ab den 1980er Jahren verschiedene Rassismustheoretiker:innen konzeptionell-analytische Erweiterungen entgegen, mit denen Erscheinungsweisen kulturalistischer Rassismen zu erfassen sind. Martin Barkers «new racism» (1981), Étienne Balibars «neo-racisme» (1988), Pierre-André Taguieffs «differentialistischer Rassismus» (1988) und Stuart Halls «kultureller Rassismus» (1989) dienten dazu Rassismus viel grundlegender und breiter etwa im Institutionengefüge auch moderner liberaler Demokratien zu erfassen.

Auch nach mehr als 30 Jahren ist es immer noch notwendig ein gesellschaftskritisches Verständnis von Rassismen gegenüber landläufigen Vorstellungen von Rassismus als historisches oder fast nur am rechten Rand bestehendes Phänomen entgegenzustellen (Akdoganbulut 2022). Allerdings führte die Berücksichtigung kulturalistischer Rassifizierungen bei einigen Interpret:innen von Balibar, Taguieff, Hall und anderen auch zu einer Einengung der Perspektive, wodurch insbesondere biologische Aspekte von Rassifizierungen ausser Acht zu geraten drohen. Manche Rassismusforschende legen gar nahe, dass Rassismen gegenwärtig vorrangig als kulturelle Abgrenzung zu erfassen seien oder sie sehen biologische Rassifizierungen als blosses historisches Überbleibsel oder als rechte Randerscheinungen. Paradoxerweise wiederholt eine solche Argumentation, was von der Rassismustheorie seit Jahrzehnten kritisch gegen den hegemonialen Diskurs zu «Fremdenfeindlichkeit» und «Vorurteilen» vorgebracht wird, nämlich: dass Rassismus häufig ausschliesslich entweder als historisches Phänomen oder als Problem von Rechtsextremisten und white supremacists gefasst wird.

Die Kritik an einer solchen historischen und politischen Externalisierung von Rassismus müsste aber ebenso für die Untersuchung aktueller biologischer Rassifizierungen gelten. Auch diese sind nicht lediglich als historisches Phänomen oder am rechten Rand verortete Ausnahme verstehbar. Zudem entpuppte sich der Verweis auf die biologische Widerlegtheit von Rasse als problematische Defensive: Sie unterminierte die Stärke sozialwissenschaftlicher Kritik und überliess die Aussagemacht über Körper, über gesellschaftliche Wirkungen auf Gesundheit oder auch über weitgehend den Biowissenschaften.

Dabei gibt es gesellschaftlich vieles zu diskutieren und zu regeln, wie auch an den erörterten Beispielen – unterschiedliche Risiken an Covid-19 zu erkranken und zu versterben und das Risiko eines genetischen Racial Profiling durch erweiterte DNA-Analysemethoden – ersichtlich wurde. Als Gesellschaft hätten wir die besondere Vulnerabilität von diversen Bevölkerungsteilen viel schneller und besser erfassen müssen. Die Unterstützungs- und Schutzbedarfe von Menschen die unter prekären Bedingungen leben, in Arbeitsverhältnissen mit einem hohen Ansteckungsrisiko beschäftigt sind und die vom Gesundheitssystem nur unzureichend versorgt werden, wären wichtig gewesen. Dass die Corona-Pandemie unter Menschen ohne Schweizer Pass zu einer deutlich höheren Todesrate als bei Menschen mit Schweizer Pass geführt haben, zeigt ein Versagen gesellschaftlicher Institutionen auf (Plümecke/Supik 2020). Soziale Ungleichheit, Rassismus und Diskriminierung zeitigen auch in der Schweiz gravierende körperliche Auswirkungen. Auch dies ist als biologischer Effekt von Rassifizierungen zu verstehen. Ob im Racial Profiling, in den Kontroversen über Mohrendarstellungen im öffentlichen Raum, in den politischen Kampagnen etwa zur «Ausschaffungsinitiative» bzw. «Begrenzungsinitiative» oder in den öffentlichen Darstellungen und Diskursen über die «Anderen», in allen diesen Formen von Rassifizierung und Rassismus wird auf biologische wie kulturelle Aspekte rekurriert. Nicht nur Diskurse, und Ideologien, sondern ebenso Körper und auch Gene sind dabei als Orte der gesellschaftlichen Auseinandersetzung und Intervention zu begreifen.

Zum Autor

Tino Plümecke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt zu Humanklassifikationen in den Lebenswissenschaften in Freiburg i. Br. Er hat gemeinsam mit anderen zu Racial Profiling in der Schweiz geforscht und ist Mitglied der Allianz gegen Racial Profiling.

Literatur

Akdoganbulut, Cenk: Rassismus ohne «Rasse» - die Fallstricke der neurechten Diskursverschiebung. In: INES-Blog.

Aeschi, Thomas (2020). «Corona-Heimkehrer» aus dem Balkan und Wirtschaftsmigranten aus Afrika und arabischen Ländern besetzen unsere Spitalbetten. Interpellation an den Bundesrat.

Balibar, Étienne. 1990 [fr. 1988]. Gibt es einen «Neo-Rassismus»? In Étienne Balibar & Immanuel Wallerstein (Hrsg.), Rasse – Klasse – Nation. Ambivalente Identitäten (S. 23–38). Hamburg: Argument Verlag.

Barker, Martin. 1981. The New Racism. Conservatives and the Ideology of the Tribe. London: Junction Books.

Bartram, Isabelle; Plümecke, Tino; Schultz, Susanne (2022): Genetic Racial Profiling: Extended DNA Analyses as Technologies of Discrimination. In: Science & Technology Studies.

Chen, Jarvis T.; Krieger, Nancy (2020): Revealing the unequal burden of COVID-19 by income, race/ethnicity, and household crowding: US county vs. ZIP code analyses. In: Harvard Center for Population and Development Studies Working Paper Series 19 (1).

DAG; VRO (2015): Vergewaltiger von Emmen ist Raucher. 30. Juli 2015. In: www.20min.ch.

Dardel, Jean-Nils de (2002): Verwendung von DNA-Profilen. Bundesgesetz. Nationalrat, Herbstsession 2002, Dritte Sitzung, 16.9.. In: Amtliches Bulletin.

Gravlee, Clarence (2020): Racism, Not Genetics, Explains Why Black Americans Are Dying of COVID-19. In: Scientific American, 07.06.2020.

Khazanchi, Rohan; Beiter, Evan R.; Gondi, Suhas; Beckman, Adam L.; Bilinski, Alyssa; Ganguli, Ishani (2020): County-Level Association of Social Vulnerability with COVID-19 Cases and Deaths in the USA. In: Journal of general internal medicine 35 (9), 2784–2787. DOI: 10.1007/s11606-020-05882-3.

McCarthy, Niall (2020): COVID-19's Devastating Impact On African Americans. In: Statista, 07.04.2020.

Pelizza, Annalisa (2020): «No disease for the others»: How COVID-19 data can enact new and old alterities. In: Big Data & Society 7 (2), 205395172094254. DOI: 10.1177/2053951720942542.

Plümecke, Tino; Schramm, Katharina (2022): Beständige Kopplungen: NaturenKulturen aktueller Rassifizierungen. In: Jovita dos Santos Pinto, Pamela Ohene-Nyako, Mélanie Pétrémont, Anne Lavanchy, Barbara Lüthi, Patricia Purtschert und Skenderovic (Hg.): Un/Doing Race: Rassifizierung in der Schweiz. Zürich: Seismo, S. 179–201.

Plümecke, Tino; Supik, Linda (2022): Wer sterben gelassen wird: Strukturelle Differenzierungen in der Pandemie. In: INES — Blog.

Schilliger, Sarah; Gashi, Adelina (2020): «Migrant*innen werden wieder mal zu Sündenböcken gemacht». In: bajour.

Taguieff, Pierre-André (2000 (fr. 1988)): Die Macht des Vorurteils. Der Rassismus und sein Double. Hamburg: Hamburger Edition.

Vincent, Danny (2020): Coronavirus: A Cameroon student on how he recovered. In: BBC News, 17.02.2020.

Vitali, Albert (2015): Kein Täterschutz für Mörder und Vergewaltiger. Motion 15.4150. Schweizer Parlament.

Wahl, Daniel (2020): 70 Prozent Migranten in den Spitalbetten. In: Basler Zeitung, 02.12.2020, S. 22–23.

Williams, Jason 2020: People of Color May be Immune to the Coronavirus Because of Melanin. In: BMT News.

 

 

Un marathon à obstacles : l’obtention du passeport suisse

lundi, 16. septembre 2024

De Stefanie Kurt

 

Le parcours menant à l’obtention du passeport suisse s’apparente symboliquement à un marathon parsemé d’obstacles. Le marathon, la discipline de course à pied la plus longue en athlétisme, correspond à la durée de séjour requise pour qu’une personne étrangère puisse déposer une demande de naturalisation. La course à obstacles, elle, se réfère aux défis qu’elle doit maîtriser. C’est en faisant preuve d’endurance et en franchissant tous les obstacles que la personne étrangère peut se voir délivrer le passeport suisse en franchissant la ligne d’arrivée.

Entre l'exotisme et la critique? La passé et l'avenir postcoloniale du spectacle du theâtre de Zürich
30.août 2018 21:00 – 22:00

 

Le spectacle de théâtre de Zurich a été une plate-forme pour le théâtre et l’art non-européens depuis le début des années 1980. Mais est-il qu’un simple spectacle superficiel en matière multiculturelle ou une consolation humanitaire aujourd'hui ? Quel est le potentiel et la responsabilité des échanges culturels mondiaux pour une décolonisation de la Suisse ? Pour répondre à ces questions un anthropologue social Rohit Jain s'entretiendra avec le directeur artistique du spectacle théâtral Matthias von Hartz - et tous-tes ceux-celles qui seront présents-tes. Entrée gratuite.

La « deuxième génération » dans le champ de tension de l’intégration

lundi, 19. août 2024

De Sandra King-Savić

 

Selon l’Office fédéral de la statistique, 2,4 % ou environ 179 000 personnes – couramment appelées secondos – sans nationalité suisse appartiennent à la catégorie des « ressortissants étrangers » de la deuxième génération. Pour ces personnes, il n’y a pas de naturalisation facilitée malgré de nombreuses interventions en ce sens. Ainsi, ces individus, en partie nés, élevés et socialisés en Suisse, doivent se soumettre à la procédure de naturalisation ordinaire avec tous les critères d’intégration qu’elle implique. Autrement dit, on exige de ces personnes le même niveau d’intégration que doivent démontrer toutes les personnes immigrées.

Forum & Late Night Show #NOUVELLESUISSE
22.septembre 2018 10:00 – 23.septembre 03:30

 

Elle est là depuis longtemps...Une #NOUVELLESUISSE. Depuis plus d'un an, INES réunit une collection de voix, de visages, d'histoires, d'images et de réalités issues de l'immigration. Le 22 septembre 2018, INES vous invite à des interventions de politique culturelle, des conférences, des débats politiques, des spectacles, à un Late Night-show et à une fête…

Intégration et naturalisation – Perspective historique sur une relation ambivalente

lundi, 12. août 2024

De Kijan Espahangizi

 

Le thème de l’intégration polarise. Il existe différentes conceptions de ce que signifie l’intégration. Ces divergences marquent également le débat sur la naturalisation en Suisse. Les uns estiment que la nationalité est l’aboutissement d’un long processus d’intégration et d’adaptation que les personnes immigrées doivent traverser avant de pouvoir être reconnues comme membres à part entière de la société. Les autres envisagent l’intégration comme une forme de participation à la société plutôt qu’une adaptation individuelle. Il incomberait donc également à la société d’accueil de la rendre possible, notamment par l’accès à des droits égaux. Dans cette optique, la naturalisation représente une condition importante en vue de réaliser l’intégration. D’autres encore, en particulier dans la deuxième et la troisième génération, perçoivent l’ensemble du débat sur l’intégration comme un affront, voire même comme une forme de racisme : comme si l’on n’était pas déjà originaire de Suisse depuis longtemps, même sans passeport rouge. Tout le monde parle d’intégration, mais pense à des choses différentes dans son discours.

Argumentaire pour un nouveau droit de cité
20.avril 2024 15:00 – 17:00

 

L'Argumentarium pour un nouveau droit de cité est publié par l'Institut Nouvelle Suisse INES et sera inauguré lors du Festival de la Inisiative pour la Démocratie le 20 avril à Berne !

Trop radical ? Prenons la démocratie au sérieux !

lundi, 1. juillet 2024

De Simone Prodolliet

 

Certains cercles avancent qu’il est trop radical d’exiger un droit à la naturalisation. D’une part, il y a ceux qui craignent qu’une telle requête effraie le « peuple » et conduise à un rejet écrasant et colossal dans les urnes. On n’aurait ainsi rien gagné : au contraire, en essayant de faciliter la naturalisation, on risquerait de faire un grand saut en arrière et d’aller jusqu’à perdre les progrès accomplis à ce jour.

Lesung Argumentarium für ein neues Bürgerrecht: Schweizer Demokratie in der Sackgasse? / Lecture Argumentaire pour un nouveau droit de cité
22.juin 2024 10:00 – 12:00

 

Schweizer Demokratie in der Sackgasse?

Ein Viertel der Bewohner in der Schweiz hat kein Bürgerrecht, und die Zahl steigt. Ab wann ist eine Demokratie nicht mehr demokratisch?

Diskutiere mit dem Institut Neue Schweiz INES über ein nachhaltiges Bürgerrecht.

Die Diskussion zum Argumentarium für ein neues Bürgerrecht trägt zu einem besseren Verständnis der sozialen und politischen Fragen, die mit dem Bürgerrecht verknüpft sind und wie aktuelle Hürden für die Partizipation Aller überwunden werden können.
Lesung und Diskussion.

Mit: Rohit Jain & Georg Kreis
Moderation: Ariane Tonon & Jorge Cancio
Ort: Haus pour Bienne, Kontrollstr. 22, 2503 Biel
Datum: Samstag, 22. Juni, 10:00 - 12:00

Eintritt Kollekte

La démocratie suisse dans l'impasse?

Un quart des résidents en Suisse n'ont pas la nationalité suisse, et ce chiffre augmente. Quand une démocratie cesse-t-elle d'être démocratique?
Rejoignez le débat sur un nouveau droit de citoyenneté durable avec l'Institut Nouvelle Suisse INES.

La discussion sur l'argumentaire pour un nouveau droit de cité contribue à une meilleure compréhension des questions sociales et politiques liées au droit de cité et de la manière dont les obstacles actuels à la participation de tous peuvent être surmontés.

Lecture et discussion
Avec: Rohit Jain & Georg Kreis
Modération: Ariane Tonon & Jorge Cancio
Lieu: Haus pour Bienne, Kontrollstr. 22, 2503 Bienne
Date: Samedi 22 juin, 10:00 - 12:00

Entrée avec collecte

La nationalité et les droits civiques fondamentaux au fil du temps

vendredi, 21. juin 2024

De Georg Kreis

 

_

Paru dans le cadre de la publication INES « Argumentaire pour une nouvelle citoyenneté », 20 avril 2024.

La version française. La version française de l'« Argumentaire pour une nouvelle citoyenneté » sera progressivement publiée sur le blog au cours des prochaines semaines et fera l'objet d'un événement public cet automne à Lausanne avec la présentation de la version imprimée. Plus d'informations suivront avant les vacances d'été en juin. En cas de questions ou d'intérêt, vous pouvez contacter les responsables du projet Giorgia Piffaretti ou Maria-Cecilia Quadri . _

La citoyenneté est, de nos jours, le plus souvent évoquée en lien avec d’enjeux actuels. Un regard sur l’histoire offre néanmoins une meilleure compréhension des défis d’aujourd’hui.

TOUR DE NOUVELLE SUISSE – ROMANDIE
9.novembre 2024 14:00 – 00:00

 

TOUR DE NOUVELLE SUISSE – ROMANDIE

Suite aux projets réalisés à Bâle et en Suisse orientale, le Tour de Nouvelle Suisse se rendra maintenant en Suisse romande avec une rencontre de réseau intercantonale à Genève !

À cette occasion, nous célébrerons également le vernissage de la publication 'Argumentaire pour une Nouvelle Citoyenneté', récemment traduite en français.

Le droit de citoyenneté en tant que droit humain

jeudi, 13. juin 2024

De Barbara von Rütte

 

Paru dans le cadre de la publication INES « Argumentaire pour une nouvelle citoyenneté », 20 avril 2024.

La version française. La version française de l'« Argumentaire pour une nouvelle citoyenneté » sera progressivement publiée sur le blog au cours des prochaines semaines et fera l'objet d'un événement public cet automne à Lausanne avec la présentation de la version imprimée. Plus d'informations suivront avant les vacances d'été en juin. En cas de questions ou d'intérêt, vous pouvez contacter les responsables du projet Giorgia Piffaretti ou Maria-Cecilia Quadri .

En sa qualité d'appartenance à un Etat, la citoyenneté a nécessairement une fonction à la fois inclusive et exclusive. D'un point de vue juridique, une personne appartient à un Etat – ou à plusieurs, dans le cas de personnes ayant une double nationalité ou une nationalité multiple – mais pas à tous les autres Etats. On a ce passeport, mais pas un autre. Quelqu'un peut exercer des droits politiques là-bas, mais pas ici.

Qui est le peuple, au juste ? Vers une société de migration démocratique

lundi, 27. mai 2024

De Rohit Jain

 

Paru dans le cadre de la publication INES « Argumentaire pour une nouvelle citoyenneté », 20 avril 2024.

La version française de l'« Argumentaire pour une nouvelle citoyenneté » sera progressivement publiée sur le blog au cours des prochaines semaines et fera l'objet d'un événement public cet automne à Lausanne avec la présentation de la version imprimée. Plus d'informations suivront avant les vacances d'été en juin. En cas de questions ou d'intérêt, vous pouvez contacter les responsables du projet Giorgia Piffaretti ou Maria-Cecilia Quadri .

Vous connaissez peut-être cette image : le dimanche des élections ou des votations, les président.e.s des principaux partis suisses se font face au cours d'un grand débat télévisé et interprètent la volonté du peuple : « le peuple » a dit cela, il pense comme ceci et fonctionne comme cela. Je me demande alors: qui est donc ce « peuple » dont tout le monde parle ? Et pourquoi personne ne s'inquiète sérieusement d'une démocratie dans laquelle plus d'un quart de la population, soit plus de deux millions de personnes, n'a aucun droit politique au niveau national en raison de ses origines ou – du moins indirectement – en raison de sa couleur de peau ?

Diversity Unpacked – Kommentar zu einem schillernden Begriff

mercredi, 14. septembre 2022

De Asmaa Dehbi, Vorstandsmitglied INES

 

Zum vierten Mal wurden in Bern verschiedene Akteur:innen und Projekte im Bereich Diversität und Inklusion ausgezeichnet. (Bild: Sandra Blaser)

Diversity ist das Wort der Stunde und scheint Garant für eine gerechte und plurale Gesellschaft zu sein. Mit dem Erhalt des Swiss Diversity Awards in der Kategorie «Religion» nimmt die Preisträgerin und INES-Vorstandsmitglied Asmaa Dehbi eine kurze Einordnung des Diversitätsbegriffs vor.

Vor Gericht die Schweizer Migrationspolitik ändern? Eine Debatte über Möglichkeiten und Grenzen des Rechtswegs zur Erreichung politischer Fortschritte

jeudi, 19. mai 2022

De Fanny de Weck & Tarek Naguib

 

Fanny de Weck und Tarek Naguib diskutieren über die Möglichkeiten und Grenzen des Rechts im Kampf um ein Ausländer-, Asyl- und Bürgerrecht frei von Willkür und dafür mehr Gerechtigkeit. Dabei sind sie sich nicht immer einig, was mit einem Rechtsstreit vor Gericht erreicht werden kann und was nicht: wo seine Potenziale und wo seine Grenzen liegen? Letztlich geht es ihnen aber beiden darum, dass die Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung auch umgesetzt werden - und dafür muss gekämpft werden.

Antirassismus in the Making. Ein Werkstattgespräch zu Allianzen, Identitätspolitik und Intersektionalität

samedi, 23. avril 2022

De Rahel El-Maawi, Rohit Jain, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib

 

Die Arbeit des Institut Neue Schweiz INES ist vom Wunsch geprägt, laufende Debatten zu Migration, Diversität und Antirassismus zu dokumentieren, verschiedene Ansätze in Austausch zu bringen und offene strategische Fragen zu diskutieren. Im folgenden Gespräch thematisieren Rahel El-Maawi, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib und Rohit Jain Fragen rund um Identitätspolitik, Repräsentation und Intersektionalität und verbinden diese miteinander. Ein Blogbeitrag in zwei Teilen. Zum Teil 2 des Gesprächs zu Antirassismus in the Making.

Wer sterben gelassen wird: Strukturelle Differenzierungen in der Pandemie

vendredi, 25. février 2022

De Tino Plümecke & Linda Supik

 

Der Anstieg der Todesfälle bei Menschen ohne Schweizer Pass ist mit 21,8 Prozent während des Pandemie-Jahres 2020 fast doppelt so hoch wie der von Menschen mit Schweizer Staatsangehörigkeit. Während die Sterberate bei Frauen mit Schweizer Staatsangehörigkeit in den untersuchten Altersgruppen 45- bis 64-Jährige und 65- bis 74-Jährige leicht abnahmen, stiegen die Sterberaten bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Dies ergibt eine Auswertung der statistischen Daten des Bundes durch unsere Gastautor*innen Tino Plümecke und Linda Supik.

Einblick in die Vernissagen zum HANDBUCH NEUE SCHWEIZ - mit Ausblick ins kommende Jahr

jeudi, 23. décembre 2021

De Institut Neue Schweiz

 

In diesem letzten Blog-Beitrag im 2021 geben wir einen Einblick in die vier Vernissagen zum jüngst erschienenen HANDBUCH NEUE SCHWEIZ. Uns war es wichtig, Themen aufzugreifen, die das Institut Neue Schweiz INES auch im kommenden Jahr beschäftigen werden: ein neues Bürgerrecht, eine vielstimmige Bürger:innenschaft, diskriminierungsfreie Teilhabe und eine Schweiz, die für ihr globales Handeln Verantwortung übernimmt.

Handbuch #NeueSchweiz - für alle, die hier sind und noch kommen werden

lundi, 29. novembre 2021

De Institut Neue Schweiz

 

Das HANDBUCH NEUE SCHWEIZ (Diaphanes Verlag) ist ab sofort im Buchhandel erhältlich - voller Migration, Vielfalt und Mehrfachzugehörigkeit. Es schafft eine vielstimmige Plattform, die zum Nachdenken, zum Gespräch und zur Diskussion einladen möchte - und die vor allem Mut machen soll: solidarisch und selbstkritisch. Wer sich ein Bild machen möchte, kann hier die Einleitung lesen.

Demokratie und Vielfalt in der Kultur – eine kulturpolitische Debatte

vendredi, 10. septembre 2021

De Anisha Imhasly

 

Gruppenbild im Anschluss an die kulturpolitische Debatte, Gessnerallee Zürich, Juni 2021

An einem Samstagnachmittag anfangs Juni fanden sich rund fünfzig Menschen in der Gessnerallee Zürich ein, um auf Einladung von INES unter dem Titel „Demokratie und Vielfalt in der Kultur – eine kulturpolitische Debatte“ zu erfahren, wie es um diese Vielfalt in der Kultur bestellt ist. Dies vor dem Hintergrund eines zentralen Anliegens seitens INES: Nämlich, dass sich die demografische Realität der Schweiz in seinen Institutionen – etwa in Politik und Verwaltung, Recht, Medien, Bildung und Kultur – viel stärker abbilden muss. Was hier folgt, ist eine subjektive Einordnung der Diskussionen bzw. einige weiterführende Gedanken zum Thema.

In der Schweiz Zuhause – ausgeschafft in ein fremdes Land

dimanche, 30. mai 2021

De Institut Neue Schweiz und Demokratische Juristinnen und Juristen Zürich

 

Babak Fargahi, Rechtsanwalt

In der Schweiz können seit je her Menschen, die hier geboren und aufgewachsen sind, ausgeschafft werden. Nur weil sie den Schweizer Pass nicht besitzen. Mit Annahme der Ausschaffungsinitiative und Verschärfungen im Bürgerrecht hat sich die Situation noch mehr verschlechtert. Rechtsanwalt Babak Fargahi, Filmhistorikerin Marcy Goldberg, Buket Bicer-Zimmermann, Schwester eines in die Türkei ausgeschafften Secondo, und Ständerat Paul Rechsteiner haben am 24. Mai 2021 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kosmopolitics über diese Missstände gesprochen. Hier kann das Video angesehen werden.

Pour toutes les personnes qui vivent ici et qui viendront

mardi, 23. juin 2020

De Institute Nouvelle Suisse

 

Depuis que George Floyd a perdu la vie à cause des violences policières racistes aux États-Unis, la solidarité autour du mouvement « Black Lives Matter » s'est aussi clairement manifestée en Suisse, dans les débats publics, dans la rue et dans les discussions personnelles. L'Institut Neue Schweiz (INES) se montre solidaire à ces manifestations et à la lutte contre le racisme anti-Noir.

LETTRE OUVERTE AU CONSÉIL FÉDÉRALE: LES DIFFICULTÉS ÉCONOMIQUES EN PÉRIODE DE CRISE SANITAIRE NE SAURAIENT METTRE EN DANGER NI LE STATUT DE RÉSIDENT NI LES NATURALISATIONS - SOYONS SOLIDAIRES!

vendredi, 1. mai 2020

De INES Institut Nouvelle Suisse

 

La pandémie due au coronavirus n'est pas seulement une crise sanitaire, mais aussi une crise sociale et économique. De nombreuses personnes sont menacées par le chômage, dépendront de l'aide sociale et devront s'endetter, y compris en Suisse. Cela aura des conséquences financières et sociales massives, mais aussi – ce que beaucoup ne savent pas – des conséquences juridiques. Le critère d'intégration économique joue un rôle décisif dans les décisions relatives au statut de résident et à la naturalisation. La pandémie actuelle est donc une menace existentielle pour de nombreuses personnes. Cela concerne potentiellement un quart de la population résidente qui n'a pas la nationalité suisse, mais qui paie ses impôts et contribue à façonner le pays au quotidien.

Rahmengesetz zur Bekämpfung jeder Form von Diskriminierung

vendredi, 30. juin 2023

De Tarek Naguib

 

Quelle: Aktion Vierviertel

Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, braucht es laut INES eine verfassungsrechtliche Regelung, welche ein Gesetz zur Bekämpfung von Diskriminierung und Förderung der Gleichstellung verlangt. In diesem Sinne entwickelte INES-Co-Geschäftsleiter und Jurist Tarek Naguib eine Vorlage für ein Rahmengesetz zur Bekämpfung jeder Form von Diskriminierung.

Arbeitspapier Baustelle Demokratie

lundi, 16. janvier 2023

De Institut Neue Schweiz

 

Eine Runde der Schweizer Think-Tanks und Foresight Organisationen ist 2022 zusammengekommen, um über die Herausforderungen für die Demokratie zu diskturieren. Das Treffen fand auf Einladung der Stiftung Mercator Schweiz und der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft statt. Ziel war es, offensichtliche wie verborgene Entwicklungen zusammenzutragen sowie konkrete Massnahmen zur Stärkung und Entwicklung der Demokratie der Schweiz zu identifizieren.

Un marathon à obstacles : l’obtention du passeport suisse

lundi, 16. septembre 2024

De Stefanie Kurt

 

Le parcours menant à l’obtention du passeport suisse s’apparente symboliquement à un marathon parsemé d’obstacles. Le marathon, la discipline de course à pied la plus longue en athlétisme, correspond à la durée de séjour requise pour qu’une personne étrangère puisse déposer une demande de naturalisation. La course à obstacles, elle, se réfère aux défis qu’elle doit maîtriser. C’est en faisant preuve d’endurance et en franchissant tous les obstacles que la personne étrangère peut se voir délivrer le passeport suisse en franchissant la ligne d’arrivée.

La « deuxième génération » dans le champ de tension de l’intégration

lundi, 19. août 2024

De Sandra King-Savić

 

Selon l’Office fédéral de la statistique, 2,4 % ou environ 179 000 personnes – couramment appelées secondos – sans nationalité suisse appartiennent à la catégorie des « ressortissants étrangers » de la deuxième génération. Pour ces personnes, il n’y a pas de naturalisation facilitée malgré de nombreuses interventions en ce sens. Ainsi, ces individus, en partie nés, élevés et socialisés en Suisse, doivent se soumettre à la procédure de naturalisation ordinaire avec tous les critères d’intégration qu’elle implique. Autrement dit, on exige de ces personnes le même niveau d’intégration que doivent démontrer toutes les personnes immigrées.

Intégration et naturalisation – Perspective historique sur une relation ambivalente

lundi, 12. août 2024

De Kijan Espahangizi

 

Le thème de l’intégration polarise. Il existe différentes conceptions de ce que signifie l’intégration. Ces divergences marquent également le débat sur la naturalisation en Suisse. Les uns estiment que la nationalité est l’aboutissement d’un long processus d’intégration et d’adaptation que les personnes immigrées doivent traverser avant de pouvoir être reconnues comme membres à part entière de la société. Les autres envisagent l’intégration comme une forme de participation à la société plutôt qu’une adaptation individuelle. Il incomberait donc également à la société d’accueil de la rendre possible, notamment par l’accès à des droits égaux. Dans cette optique, la naturalisation représente une condition importante en vue de réaliser l’intégration. D’autres encore, en particulier dans la deuxième et la troisième génération, perçoivent l’ensemble du débat sur l’intégration comme un affront, voire même comme une forme de racisme : comme si l’on n’était pas déjà originaire de Suisse depuis longtemps, même sans passeport rouge. Tout le monde parle d’intégration, mais pense à des choses différentes dans son discours.

Trop radical ? Prenons la démocratie au sérieux !

lundi, 1. juillet 2024

De Simone Prodolliet

 

Certains cercles avancent qu’il est trop radical d’exiger un droit à la naturalisation. D’une part, il y a ceux qui craignent qu’une telle requête effraie le « peuple » et conduise à un rejet écrasant et colossal dans les urnes. On n’aurait ainsi rien gagné : au contraire, en essayant de faciliter la naturalisation, on risquerait de faire un grand saut en arrière et d’aller jusqu’à perdre les progrès accomplis à ce jour.

La nationalité et les droits civiques fondamentaux au fil du temps

vendredi, 21. juin 2024

De Georg Kreis

 

_

Paru dans le cadre de la publication INES « Argumentaire pour une nouvelle citoyenneté », 20 avril 2024.

La version française. La version française de l'« Argumentaire pour une nouvelle citoyenneté » sera progressivement publiée sur le blog au cours des prochaines semaines et fera l'objet d'un événement public cet automne à Lausanne avec la présentation de la version imprimée. Plus d'informations suivront avant les vacances d'été en juin. En cas de questions ou d'intérêt, vous pouvez contacter les responsables du projet Giorgia Piffaretti ou Maria-Cecilia Quadri . _

La citoyenneté est, de nos jours, le plus souvent évoquée en lien avec d’enjeux actuels. Un regard sur l’histoire offre néanmoins une meilleure compréhension des défis d’aujourd’hui.

Le droit de citoyenneté en tant que droit humain

jeudi, 13. juin 2024

De Barbara von Rütte

 

Paru dans le cadre de la publication INES « Argumentaire pour une nouvelle citoyenneté », 20 avril 2024.

La version française. La version française de l'« Argumentaire pour une nouvelle citoyenneté » sera progressivement publiée sur le blog au cours des prochaines semaines et fera l'objet d'un événement public cet automne à Lausanne avec la présentation de la version imprimée. Plus d'informations suivront avant les vacances d'été en juin. En cas de questions ou d'intérêt, vous pouvez contacter les responsables du projet Giorgia Piffaretti ou Maria-Cecilia Quadri .

En sa qualité d'appartenance à un Etat, la citoyenneté a nécessairement une fonction à la fois inclusive et exclusive. D'un point de vue juridique, une personne appartient à un Etat – ou à plusieurs, dans le cas de personnes ayant une double nationalité ou une nationalité multiple – mais pas à tous les autres Etats. On a ce passeport, mais pas un autre. Quelqu'un peut exercer des droits politiques là-bas, mais pas ici.

Diversity Unpacked – Kommentar zu einem schillernden Begriff

mercredi, 14. septembre 2022

De Asmaa Dehbi, Vorstandsmitglied INES

 

Zum vierten Mal wurden in Bern verschiedene Akteur:innen und Projekte im Bereich Diversität und Inklusion ausgezeichnet. (Bild: Sandra Blaser)

Diversity ist das Wort der Stunde und scheint Garant für eine gerechte und plurale Gesellschaft zu sein. Mit dem Erhalt des Swiss Diversity Awards in der Kategorie «Religion» nimmt die Preisträgerin und INES-Vorstandsmitglied Asmaa Dehbi eine kurze Einordnung des Diversitätsbegriffs vor.

Antirassismus in the Making. Ein Werkstattgespräch zu Allianzen, Identitätspolitik und Intersektionalität

samedi, 23. avril 2022

De Rahel El-Maawi, Rohit Jain, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib

 

Die Arbeit des Institut Neue Schweiz INES ist vom Wunsch geprägt, laufende Debatten zu Migration, Diversität und Antirassismus zu dokumentieren, verschiedene Ansätze in Austausch zu bringen und offene strategische Fragen zu diskutieren. Im folgenden Gespräch thematisieren Rahel El-Maawi, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib und Rohit Jain Fragen rund um Identitätspolitik, Repräsentation und Intersektionalität und verbinden diese miteinander. Ein Blogbeitrag in zwei Teilen. Zum Teil 2 des Gesprächs zu Antirassismus in the Making.

Einblick in die Vernissagen zum HANDBUCH NEUE SCHWEIZ - mit Ausblick ins kommende Jahr

jeudi, 23. décembre 2021

De Institut Neue Schweiz

 

In diesem letzten Blog-Beitrag im 2021 geben wir einen Einblick in die vier Vernissagen zum jüngst erschienenen HANDBUCH NEUE SCHWEIZ. Uns war es wichtig, Themen aufzugreifen, die das Institut Neue Schweiz INES auch im kommenden Jahr beschäftigen werden: ein neues Bürgerrecht, eine vielstimmige Bürger:innenschaft, diskriminierungsfreie Teilhabe und eine Schweiz, die für ihr globales Handeln Verantwortung übernimmt.

Demokratie und Vielfalt in der Kultur – eine kulturpolitische Debatte

vendredi, 10. septembre 2021

De Anisha Imhasly

 

Gruppenbild im Anschluss an die kulturpolitische Debatte, Gessnerallee Zürich, Juni 2021

An einem Samstagnachmittag anfangs Juni fanden sich rund fünfzig Menschen in der Gessnerallee Zürich ein, um auf Einladung von INES unter dem Titel „Demokratie und Vielfalt in der Kultur – eine kulturpolitische Debatte“ zu erfahren, wie es um diese Vielfalt in der Kultur bestellt ist. Dies vor dem Hintergrund eines zentralen Anliegens seitens INES: Nämlich, dass sich die demografische Realität der Schweiz in seinen Institutionen – etwa in Politik und Verwaltung, Recht, Medien, Bildung und Kultur – viel stärker abbilden muss. Was hier folgt, ist eine subjektive Einordnung der Diskussionen bzw. einige weiterführende Gedanken zum Thema.

Pour toutes les personnes qui vivent ici et qui viendront

mardi, 23. juin 2020

De Institute Nouvelle Suisse

 

Depuis que George Floyd a perdu la vie à cause des violences policières racistes aux États-Unis, la solidarité autour du mouvement « Black Lives Matter » s'est aussi clairement manifestée en Suisse, dans les débats publics, dans la rue et dans les discussions personnelles. L'Institut Neue Schweiz (INES) se montre solidaire à ces manifestations et à la lutte contre le racisme anti-Noir.

Rahmengesetz zur Bekämpfung jeder Form von Diskriminierung

vendredi, 30. juin 2023

De Tarek Naguib

 

Quelle: Aktion Vierviertel

Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, braucht es laut INES eine verfassungsrechtliche Regelung, welche ein Gesetz zur Bekämpfung von Diskriminierung und Förderung der Gleichstellung verlangt. In diesem Sinne entwickelte INES-Co-Geschäftsleiter und Jurist Tarek Naguib eine Vorlage für ein Rahmengesetz zur Bekämpfung jeder Form von Diskriminierung.

Entre l'exotisme et la critique? La passé et l'avenir postcoloniale du spectacle du theâtre de Zürich
30.août 2018 21:00 – 22:00

 

Le spectacle de théâtre de Zurich a été une plate-forme pour le théâtre et l’art non-européens depuis le début des années 1980. Mais est-il qu’un simple spectacle superficiel en matière multiculturelle ou une consolation humanitaire aujourd'hui ? Quel est le potentiel et la responsabilité des échanges culturels mondiaux pour une décolonisation de la Suisse ? Pour répondre à ces questions un anthropologue social Rohit Jain s'entretiendra avec le directeur artistique du spectacle théâtral Matthias von Hartz - et tous-tes ceux-celles qui seront présents-tes. Entrée gratuite.

Forum & Late Night Show #NOUVELLESUISSE
22.septembre 2018 10:00 – 23.septembre 03:30

 

Elle est là depuis longtemps...Une #NOUVELLESUISSE. Depuis plus d'un an, INES réunit une collection de voix, de visages, d'histoires, d'images et de réalités issues de l'immigration. Le 22 septembre 2018, INES vous invite à des interventions de politique culturelle, des conférences, des débats politiques, des spectacles, à un Late Night-show et à une fête…

Argumentaire pour un nouveau droit de cité
20.avril 2024 15:00 – 17:00

 

L'Argumentarium pour un nouveau droit de cité est publié par l'Institut Nouvelle Suisse INES et sera inauguré lors du Festival de la Inisiative pour la Démocratie le 20 avril à Berne !

Lesung Argumentarium für ein neues Bürgerrecht: Schweizer Demokratie in der Sackgasse? / Lecture Argumentaire pour un nouveau droit de cité
22.juin 2024 10:00 – 12:00

 

Schweizer Demokratie in der Sackgasse?

Ein Viertel der Bewohner in der Schweiz hat kein Bürgerrecht, und die Zahl steigt. Ab wann ist eine Demokratie nicht mehr demokratisch?

Diskutiere mit dem Institut Neue Schweiz INES über ein nachhaltiges Bürgerrecht.

Die Diskussion zum Argumentarium für ein neues Bürgerrecht trägt zu einem besseren Verständnis der sozialen und politischen Fragen, die mit dem Bürgerrecht verknüpft sind und wie aktuelle Hürden für die Partizipation Aller überwunden werden können.
Lesung und Diskussion.

Mit: Rohit Jain & Georg Kreis
Moderation: Ariane Tonon & Jorge Cancio
Ort: Haus pour Bienne, Kontrollstr. 22, 2503 Biel
Datum: Samstag, 22. Juni, 10:00 - 12:00

Eintritt Kollekte

La démocratie suisse dans l'impasse?

Un quart des résidents en Suisse n'ont pas la nationalité suisse, et ce chiffre augmente. Quand une démocratie cesse-t-elle d'être démocratique?
Rejoignez le débat sur un nouveau droit de citoyenneté durable avec l'Institut Nouvelle Suisse INES.

La discussion sur l'argumentaire pour un nouveau droit de cité contribue à une meilleure compréhension des questions sociales et politiques liées au droit de cité et de la manière dont les obstacles actuels à la participation de tous peuvent être surmontés.

Lecture et discussion
Avec: Rohit Jain & Georg Kreis
Modération: Ariane Tonon & Jorge Cancio
Lieu: Haus pour Bienne, Kontrollstr. 22, 2503 Bienne
Date: Samedi 22 juin, 10:00 - 12:00

Entrée avec collecte

TOUR DE NOUVELLE SUISSE – ROMANDIE
9.novembre 2024 14:00 – 00:00

 

TOUR DE NOUVELLE SUISSE – ROMANDIE

Suite aux projets réalisés à Bâle et en Suisse orientale, le Tour de Nouvelle Suisse se rendra maintenant en Suisse romande avec une rencontre de réseau intercantonale à Genève !

À cette occasion, nous célébrerons également le vernissage de la publication 'Argumentaire pour une Nouvelle Citoyenneté', récemment traduite en français.

Qui est le peuple, au juste ? Vers une société de migration démocratique

lundi, 27. mai 2024

De Rohit Jain

 

Paru dans le cadre de la publication INES « Argumentaire pour une nouvelle citoyenneté », 20 avril 2024.

La version française de l'« Argumentaire pour une nouvelle citoyenneté » sera progressivement publiée sur le blog au cours des prochaines semaines et fera l'objet d'un événement public cet automne à Lausanne avec la présentation de la version imprimée. Plus d'informations suivront avant les vacances d'été en juin. En cas de questions ou d'intérêt, vous pouvez contacter les responsables du projet Giorgia Piffaretti ou Maria-Cecilia Quadri .

Vous connaissez peut-être cette image : le dimanche des élections ou des votations, les président.e.s des principaux partis suisses se font face au cours d'un grand débat télévisé et interprètent la volonté du peuple : « le peuple » a dit cela, il pense comme ceci et fonctionne comme cela. Je me demande alors: qui est donc ce « peuple » dont tout le monde parle ? Et pourquoi personne ne s'inquiète sérieusement d'une démocratie dans laquelle plus d'un quart de la population, soit plus de deux millions de personnes, n'a aucun droit politique au niveau national en raison de ses origines ou – du moins indirectement – en raison de sa couleur de peau ?

Vor Gericht die Schweizer Migrationspolitik ändern? Eine Debatte über Möglichkeiten und Grenzen des Rechtswegs zur Erreichung politischer Fortschritte

jeudi, 19. mai 2022

De Fanny de Weck & Tarek Naguib

 

Fanny de Weck und Tarek Naguib diskutieren über die Möglichkeiten und Grenzen des Rechts im Kampf um ein Ausländer-, Asyl- und Bürgerrecht frei von Willkür und dafür mehr Gerechtigkeit. Dabei sind sie sich nicht immer einig, was mit einem Rechtsstreit vor Gericht erreicht werden kann und was nicht: wo seine Potenziale und wo seine Grenzen liegen? Letztlich geht es ihnen aber beiden darum, dass die Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung auch umgesetzt werden - und dafür muss gekämpft werden.

Wer sterben gelassen wird: Strukturelle Differenzierungen in der Pandemie

vendredi, 25. février 2022

De Tino Plümecke & Linda Supik

 

Der Anstieg der Todesfälle bei Menschen ohne Schweizer Pass ist mit 21,8 Prozent während des Pandemie-Jahres 2020 fast doppelt so hoch wie der von Menschen mit Schweizer Staatsangehörigkeit. Während die Sterberate bei Frauen mit Schweizer Staatsangehörigkeit in den untersuchten Altersgruppen 45- bis 64-Jährige und 65- bis 74-Jährige leicht abnahmen, stiegen die Sterberaten bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Dies ergibt eine Auswertung der statistischen Daten des Bundes durch unsere Gastautor*innen Tino Plümecke und Linda Supik.

Handbuch #NeueSchweiz - für alle, die hier sind und noch kommen werden

lundi, 29. novembre 2021

De Institut Neue Schweiz

 

Das HANDBUCH NEUE SCHWEIZ (Diaphanes Verlag) ist ab sofort im Buchhandel erhältlich - voller Migration, Vielfalt und Mehrfachzugehörigkeit. Es schafft eine vielstimmige Plattform, die zum Nachdenken, zum Gespräch und zur Diskussion einladen möchte - und die vor allem Mut machen soll: solidarisch und selbstkritisch. Wer sich ein Bild machen möchte, kann hier die Einleitung lesen.

In der Schweiz Zuhause – ausgeschafft in ein fremdes Land

dimanche, 30. mai 2021

De Institut Neue Schweiz und Demokratische Juristinnen und Juristen Zürich

 

Babak Fargahi, Rechtsanwalt

In der Schweiz können seit je her Menschen, die hier geboren und aufgewachsen sind, ausgeschafft werden. Nur weil sie den Schweizer Pass nicht besitzen. Mit Annahme der Ausschaffungsinitiative und Verschärfungen im Bürgerrecht hat sich die Situation noch mehr verschlechtert. Rechtsanwalt Babak Fargahi, Filmhistorikerin Marcy Goldberg, Buket Bicer-Zimmermann, Schwester eines in die Türkei ausgeschafften Secondo, und Ständerat Paul Rechsteiner haben am 24. Mai 2021 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kosmopolitics über diese Missstände gesprochen. Hier kann das Video angesehen werden.

LETTRE OUVERTE AU CONSÉIL FÉDÉRALE: LES DIFFICULTÉS ÉCONOMIQUES EN PÉRIODE DE CRISE SANITAIRE NE SAURAIENT METTRE EN DANGER NI LE STATUT DE RÉSIDENT NI LES NATURALISATIONS - SOYONS SOLIDAIRES!

vendredi, 1. mai 2020

De INES Institut Nouvelle Suisse

 

La pandémie due au coronavirus n'est pas seulement une crise sanitaire, mais aussi une crise sociale et économique. De nombreuses personnes sont menacées par le chômage, dépendront de l'aide sociale et devront s'endetter, y compris en Suisse. Cela aura des conséquences financières et sociales massives, mais aussi – ce que beaucoup ne savent pas – des conséquences juridiques. Le critère d'intégration économique joue un rôle décisif dans les décisions relatives au statut de résident et à la naturalisation. La pandémie actuelle est donc une menace existentielle pour de nombreuses personnes. Cela concerne potentiellement un quart de la population résidente qui n'a pas la nationalité suisse, mais qui paie ses impôts et contribue à façonner le pays au quotidien.

Arbeitspapier Baustelle Demokratie

lundi, 16. janvier 2023

De Institut Neue Schweiz

 

Eine Runde der Schweizer Think-Tanks und Foresight Organisationen ist 2022 zusammengekommen, um über die Herausforderungen für die Demokratie zu diskturieren. Das Treffen fand auf Einladung der Stiftung Mercator Schweiz und der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft statt. Ziel war es, offensichtliche wie verborgene Entwicklungen zusammenzutragen sowie konkrete Massnahmen zur Stärkung und Entwicklung der Demokratie der Schweiz zu identifizieren.

INES